Mehrere Faktoren beeinflussen die Immobilienpreisentwicklung
Zu diesen Faktoren gehören unter anderem das aktuell bestehende Angebot an Wohnraum und Bauland, eine anhaltende hohe Nachfrage oder auch zum Beispiel niedrige Zinsen und damit günstige Immobilienkredite.
Immobilienwert ermitteln
Es gibt diverse Möglichkeiten um den Immobilienwert zu ermitteln. Darunter findet man die Realwert-Methode. Anhand dieser Methode wird der Sachwert einer Immobilie eingeschätzt, und der Verkehrswert ermittelt. Der Realwert beschreibt den Substanzwert der Liegenschaft.
Außerdem gibt es auch die Preisvergleich-Methode. Mit dieser wird der Verkehrswert einer Immobilie anhand eines Computermodells und dem Preisvergleich ähnlicher Immobilien eingestuft. Der Verkehrswert definiert den Marktpreis von vergleichbaren Liegenschaften, welche eine ähnliche Größe, Lage und Beschaffenheit in derselben Gegend aufweisen. Diese Methode ist vor allem beliebt bei Mehrfamilienhäusern.
Wichtige Punkte bei der Wertermittlung
Wichtig für die Wertermittlung sind unter anderem die Art der Immobilie, der Zustand, die Größe, der Erschließungszustand, die Energieeffizienz, die Ausbaumöglichkeiten oder auch der Grundbucheintrag.
Faktoren die sich negativ auswirken
Es gibt auch einige Faktoren die sich negativ auf den Wert der Immobilie auswirken. Ausschlaggebend könnte sein, ob es Eintragungen im Grundbuch gibt, welche Drittpersonen Rechte am Objekt einräumen. Wenn dies der Fall ist, bietet es sich an einen Sachverständigen das Eigentumsobjekt bewerten zu lassen. Dadurch kann die Wertminderung genau definiert werden.
Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen rund um das Thema Immobilien gerne an uns. Kontaktieren Sie uns wahlweise via Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!