Mehr Infos

Elementarschadenversicherung

Überschwemmungen durch plötzlichen Starkregen häufen sich. Naturereignisse haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Immer häufiger überfluten Regionen, die bislang verschont geblieben sind. Sturzfluten durchspülen Straßenzüge und dringen in Häuser und Keller ein. Dadurch sind auch Orte abseits von Gewässern betroffen. Auch Schnee wird ein immer größeres Thema: Die letzten strengen Winter haben gezeigt, dass vor allem Häuser mit Flachdach-Konstruktionen durch Schneedruck gefährdet sind. 

Über eine Wohngebäudeversicherung können die elementaren Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichert werden. Welche genau von der Versicherung abgedeckt sind, regelt der Versicherungsvertrag.

Aufgrund der Folgen von heftigen Unwettern u. a. mit Sturm und Starkregen in den vergangenen Jahren überdenken viele Hausbesitzer den Versicherungsschutz und ziehen den Abschluss einer Elementarschadenversicherung als optionale Ergänzung der Wohngebäude- bzw. der Hausratversicherung in Erwägung, da diese besondere Naturrisiken umfasst, wie z. B. Starkregen, Überschwemmung und Rückstau. 

In der Regel muss der Versicherungsnehmer beim Abschluss einer Elementarversicherung damit rechnen, dass die Versicherung erst nach einer Warte- oder Karenzzeit greift. Diese legt die Versicherer individuell fest und kann mehrere Wochen betragen. Das genaue Datum des Versicherungsbeginns geht aus der Versicherungspolice hervor.



Die Beitragshöhe einer Elementarschadenversicherung hängt wesentlich von der Lage des Objekts ab. Also wie hoch ist hier die Wahrscheinlichkeit für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen? Geringes Risiko, günstiger Tarif, hohes Risiko hoher Beitrag oder sogar Ablehnung des Versicherungsschutzes.

Ein Vergleich bezüglich der Preise und Leistungen verschiedener Wohngebäudetarife ist durchaus sinnvoll. Hier gibt es erhebliche Unterschiede aufgrund von Baujahr des Hauses, der Bauweise und der Art des Gebäudes, z.B. Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus. Es gibt in Deutschland um die 100 Wohngebäudeversicherer. Daher sollten Sie sich unbedingt einen Versicherungsexperten zu Rate zu ziehen. 


Ihr Qualitätsmakler Stenner & Haack empfiehlt Ihnen gerne einen Versicherungsexperten zum Thema Wohngebäudeversicherung. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Ermitteln Sie den Wert Ihrer Immobilie